Es gibt nicht das eine Konzept, das für alle passt! Zu unterschiedlich sind die Anforderungen und auch die Ressourcen. Daher braucht es individuelle Konzepte.
Gute Medizin berücksichtigt den aktuellen Stand der Wissenschaft genauso wie Jahrhunderte altes Erfahrungswissen. Die Umsetzung kann so vielfältig sein, wie die Menschen, die es betrifft. Deshalb sprechen wir von ärztlicher Kunst.
Konventionelle „Schulmedizin“ und komplementäre / integrative Medizin sind kein Wiederspruch!
Komplementäre und integrative Medizin schließen Themenbereiche ein, bei denen es einen soliden theoretischen und Erfahrungshintergrund gibt, die aber im universitären Bereich nicht ausreichend abgedeckt sind. Dazu gehören etliche Methoden, die – kritisch eingesetzt - unser Diagnose- und Behandlungsspektrum sinnvoll erweitern und ergänzen können.
Das verstehe ich unter ganzheitlicher Medizin.
Der Darm hat enorme Auswirkungen auf alle Organsysteme und unsere physische sowie psychische Gesundheit und Vitalität.
Die feinsinnige Diagnose von Dr. Franz Xaver Mayr erlaubt uns erst eine wirklich individuell abgestimmte, rationale Umsetzung ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse. Der schnellste und effektivste Weg wird oft zunächst eine Schonphase sein. Das Spektrum reicht von Fasten bis zu einer leicht verdaulichen Kost, es geht hier nicht um Dogmen!
Die Gesundung des Verdauungstraktes ist ganz einfach die Voraussetzung für eine gute Ernährung durch möglichst hochwertige Lebensmittel und eine große Wahlfreiheit.
Bei einer ganzheitlichen Betrachtung werden auch die biochemischen, strukturellen und genetischen Einflüsse berücksichtigt. Innovative Diagnostik hilft, Störfaktoren früh zu erkennen und durch gezielte Unterstützung wissenschaftsbasiert die individuell verfügbaren Ressourcen optimal zur Selbstregulation nutzen zu können. Gut funktionierende Stoffwechselprozesse zeigen sich in mehr Lebensenergie.
Lange Zeit war nur Leistung mit einer Wertschätzung bedacht, was zu einem Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem durch ausgeprägte Sympathikusdominanz geführt hat. Die ständig aktivierte „Kampf oder Flucht“ Bereitschaft ermöglicht dabei keine ausgleichende und heilende Aktivität des Nervus vagus im parasympathischen Nervensystem.
Mittlerweile ist die Wichtigkeit von ausreichenden Regenerationsphasen für unsere Gesundheit zweifelsfrei bewiesen. Dadurch gerät der Körper wieder in seine Balance, die erst eine funktionierende Selbstregulation des Organismus ermöglicht und der Notwendigkeit zur Rehabilitation wegen manifester Krankheiten vorgebeugt.
Die Chronobiologie lehrt uns, einer Tages- und Jahresrhythmik zu folgen, die schon in der Volksmedizin vermittelt wurde. Wie schon F.X. Mayr die Zeichen der Gesundheit feststellte, beschäftigt sich der salutogene Ansatz mit der Stärkung der gesunderhaltenden Maßnahmen. Das wird in ein effektives präventives Konzept zusammengeführt, was wieder mehr Lebensqualität und Selbstbestimmtheit ermöglicht.
Das biologische Alter wird durch zahlreiche Faktoren und verschiede Stressoren beeinflusst. Es gibt gute Möglichkeiten, einen vorzeitigen Alterungsprozess aufzuhalten, ja sogar umzukehren. Auch hier geht es um viele Details im Konzept und um das richtige Maß in der Therapie. Dann werden schon nach kurzer Zeit erstaunliche Effekte sichtbar.
Bewusste Wahrnehmung stellt ein zentrales Element dar, für unsere Art zu essen, wie für unsere Art zu leben und wie wir unsere Umwelt sehen. Alltägliches aus einer anderen Perspektive zu betrachten, ermöglicht Routinen zu durchbrechen und nachhaltig seinen Lebensstil erfüllender zu gestalten. Das bedeutet auch, neue Freiheiten und Entscheidungsmöglichkeiten für sich zu entdecken!
Wir sind mit einem beinahe unüberschaubaren Wellness-Angebot konfrontiert. Das Ziel ist immer, well-being zu vermitteln. Das Wohlbefinden soll sicherlich ein zentrales Anliegen sein. Um wirklich effektiv vorgehen zu können, braucht es aber eine gute Diagnose durch einen kompetenten Mediziner.
Auch für Medical-Wellness und jedes Medi-Spa ist entscheidend, ein ganzheitliches und sehr individuelles Behandlungskonzept zu erstellen – und dann umzusetzen. Optimal kann das in Form einer Kur geschehen, in der sich die gesamte Energie auf dieses Ziel fokussieren kann.